Das Referat Soziales/Recht/Gleichstellung im KFV des Landkreises Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge stellt sich vor:
Unser Verständnis:
Der Fachbereich bündelt vielfältige Themen, die für Feuerwehrangehörige im Landkreis Sächsische Schweiz interessant und wichtig sind.
Wir verstehen uns als Ansprechpartner für Einsatzkräfte, die sich in irgendeiner Weise von der Gruppe der anderen Einsatzkräfte Ihrer Wehr unterscheiden und Gleichgesinnte suchen. Wir helfen bei auftretenden Problemen zu helfen und Lösungen zu finden bzw. Kontakte herzustellen.
Unser Ziel:
Unser Ziel ist der Aufbau eines Netzwerks verschiedener Menschen, die in der Feuerwehr tätig sind, um sich so miteinander auszutauschen und Lösungen zu entwickeln.
Um dieses Netzwerk aufzubauen, brauchen wir Interessierte, welche sich für eine Verbesserung in Ihrer Feuerwehr einsetzen möchten. Wir würden Kontaktmöglichkeiten austauschen, um uns regelmäßig zu treffen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Denkbar ist auch die Durchführung von speziellen Schulungen und Seminaren, für bestimmte Gruppen ähnlich den jährlich stattfindenden Bundeskongressen des Vereins Feuerwehrfrauen e.V.
Für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge haben sich die Kameradinnen Antje Thomas (Feuerwehr Borna-Gersdorf) und Manuela Gröbe (Feuerwehr Berggießhübel) bereit erklärt als Ansprechpartner zu fungieren und das Netzwerk aufzubauen. Sie arbeiten dabei eng mit dem Referat Gleichstellung des LFV Sachsen zusammen und nehmen regelmäßig an dessen Treffen teil.
Rubrik „Soziales“
Hier findet Ihr Ansprechpartner zu ganz verschiedenen Fragestellungen, zum Beispiel:
- Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst
- Unterstützung bei der jährlichen Unterweisung nach DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ in Verbindung mit DGUV-Vorschrift 49 „Feuerwehren“
- Aufgabenabgrenzung zwischen Feuerwehr als nichtselbstständige Einrichtung der Gemeinde und (nicht rechtsfähigem) Verein
- Umgang mit Kameradschaftskassen
- Ideen zum sinnvollen Umgang mit der „Mitgliederpauschale“
- Gewalt gegen Einsatzkräfte
- Verbesserung der Einsatzhygiene
- …
Bei Bedarf bitte Kontaktaufnahme unter: soziales.recht@kfv-soe.de
Achtung, wir übernehmen keine jährliche Unterweisung zu den Unfallverhütungsvorschriften und anderen Vorgaben!
Rubrik „Recht“
Für Aufbau und Tätigkeit der Feuerwehr bestehen umfangreiche Vorgaben, um eine landeseinheitlich möglichst gleiche Herangehensweise der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr zu sichern. Auf Gemeindeebene werden Details in Feuerwehrsatzungen und Dienstanweisungen geregelt. Wir unterstützen Euch – ergänzend zu Eurer Gemeinde-/Stadtverwaltung – mit dem Austausch von Informationen zu verschiedenen rechtlichen Aspekten (keine Rechtsberatung!). Hierzu bieten wir Euch Gesprächsrunden an.
- Informationsaustausch mit Stadt- und Gemeindewehrleitern bei der Ausgestaltung von Feuerwehrsatzungen und Dienstanweisungen (NUR für Stadt- und Gemeindewehrleiter sowie deren Beauftragte!); in der Kreisgeschäftsstelle im zweiten Halbjahr 2023: Termine folgen!
(nur mit vorheriger Anmeldung, Anmeldung bis spätestens zum Vortag erforderlich!!)
- Informationsaustausch mit Feuerwehrangehörigen zu Fragen der Durchsetzung ihrer satzungsgemäßen Rechte (offen für alle Feuerwehrangehörigen); in der Kreisgeschäftsstelle im ersten Halbjahr 2023: 7. Juni, zwischen 17 und 19 Uhr (nur mit vorheriger Anmeldung, Anmeldung bis spätestens zum Vortag erforderlich!!)
Ergänzende Hinweise:
Kontakt für Anmeldung bis spätestens zum Vortrag: soziales.recht@kfv-soe.de
Bei großer Nachfrage erweitern wir das Angebot. Keine telefonische Beratung möglich (keine Rechtsberatung). Bei umfänglichen Gesprächsbedarf auch vor Ort (derzeit keine Konfliktberatung/Mediation möglich)
Rubrik „Gleichstellung“
Wir sind hier Ansprechpartner für Einsatzkräfte, die sich in irgendeiner Weise von der Gruppe der anderen Einsatzkräfte Ihrer Wehr unterscheiden und Gleichgesinnte suchen. Wir helfen bei auftretenden Problemen zu helfen und Lösungen zu finden bzw. Kontakte herzustellen.
Wer Interesse hat, uns zu unterstützen und als Delegierte/r für seine Feuerwehr zu fungieren, kann sich gern bei ihnen melden.
Unsere Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: gleichstellung@kfv-soe.de
Telefon:
Antje Thomas: 01522-2533503
Manuela Gröbe: 0162-4724305
Musikzüge im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – als PDF Datei
Unsere Kontaktmöglichkeiten:
Andre Fleischer
andre.fleischer@kfv-soe.de
Die Arbeitsgruppe Historik des KFV stellt sich vor
Seit ca. 20 Jahren gibt es die Arbeitsgruppe Feuerwehrhistorik im Kreisfeuerwehrverband bereits.
In dieser Zeit wurde von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe die Entwicklung des Feuerlöschwesens erforscht, recherchiert in alten Schriften und Unterlagen.
Es entstand bereits eine Wanderausstellung und eine Broschüre zur Geschichte im ehemaligen Landkreis „Sächsische Schweiz“.
In der Entstehung befindet sich ein Archiv wo alle Feuerwehren erfasst werden sollen.
Die Recherchen zur geschichtlichen Entwicklung sind noch nicht abgeschlossen.
Weiter werden alte Schriften gesichtet und Dokumente eingesehen um das Bild der geschichtlichen Entwicklung des Feuerlöschwesens zu vervollständigen.
In unseren Landkreis begann 1878 mit der Gründung des Bezirksverbandes der Freiwilligen Feuerwehren das Zeitalter des organisierten Löschwesens vor 140 Jahren.
Wir suchen noch Mitstreiter und Intersenten aus den örtlichen Feuerwehren des Kreises, die vielleicht bereits auch schon in der örtlichen Wehr Feuerwehrgeschichte recherchiert und dokumentiert haben.
Die Arbeitsgruppe des KFV trifft sich jeden letzten Mittwoch im Monat 18.00 Uhr in der Geschäftsstelle des KFV in Pirna.
Der Arbeitsgruppenleiter
Aufgabengebiet die Erstellung der jährlichen Ausgabe der Jahresbroschüre des KFV. Bedienung der Social Media Kanäle.
Öffentlichkeitsarbeit zu Veranstaltungen der Feuerwehren im Landkreis sowie Veranstaltungen auf Kreisverbandsebene vor Ort, sowie Mitarbeit
im Referat Öffentlichkeitsarbeit im Landesfeuerwehrverband Sachsen.
Die Bedienung von Informationen diverser Feuerwehrfachzeitschriften auf Landesebene in Zusammenarbeit.
Ansprechpartner:
Rumen Münch
Mail: oeffentlichkeitsarbeit@kfv-soe.de